Die Fußball WM 2014 war vor allem für Deutschland ein voller Erfolg. Im Endspiel gegen Argentinien schoss Mario Götze in der Verlängerung das Siegertor und brachte 80 Millionen Deutsche zum Jubeln. In Erinnerung geblieben ist vielen aber wahrscheinlich das fulminante Halbfinalspiel gegen Brasilien, das dem Gastgeber der Weltmeisterschaft 2014 eine verheerende Niederlage mit einem Endergebnis von 7:1 für Deutschland einbrachte.
Stattgefunden hat die Fußball-Weltmeisterschaft vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014. Gastgeber für die 20. WM war damals Brasilien, denen diese Ehre nach über 50 Jahren wieder zuteil wurde. Am 12. Juni 2014 fand das Eröffnungsspiel in São Paulo statt, bei dem Kroatien gegen Brasilien antrat und 3:1 verlor. Qualifiziert haben sich 32 Nationen, die in den Gruppen A-H gegeneinander spielten. Insgesamt haben sich über 3 Millionen Menschen die Fußball WM 2014 angesehen und bis zum Ende mit den Mannschaften mitgefiebert.
Spielorte und deren Arenen in Brasilien
- Belo Horizonte: Mineirão
In Belo Horizonte befindet sich das Mineirão und bietet Platz für bis zu 58.170 Zuschauer. In diesem Stadion wurden sechs Spiele der Weltmeisterschaft 2014 ausgetragen. - Brasília: Estádio Nacional
Das Estádio Nacional wurde speziell für die WM neu gebaut und besitzt eine Kapazität für 69.349 Zuschauer pro Spiel. Es war Austragungsort für insgesamt sieben Spiele der WM. - Cuiabá: Arena Pantanal
Ebenfalls ein Neubau ist die Arena Pantanal in Cuiabá, in der allerdings nur vier Spiele der WM Stattfanden. Mit einer maximalen Kapazität von bis zu 41.112 zählt es zu den kleinere Stadien Brasiliens. - Curitiba: Arena da Baixada
Die Arena da Baixada in Curitiba ist, ähnlich wie die Arena Pantanal, ein kleineres Stadion und bietet gerade einmal Platz für etwa 39.631 Zuschauer. Es war Austragungsort für vier Spiele der WM. - Fortaleza: Castelão
Im Castelão wurden sechs WM Spiele ausgetragen. Es bot Platz für 60.342 Zuschauer. - Manaus: Arena da Amazônia
Im Inneren Brasiliens liegt die Stadt Manaus, deren Stadion, die Arena da Amazônia, Spielort für vier Spiele der WM war. Die Kapazität beläuft sich auf 40.549 Zuschauer pro Spiel. Dieses Stadion war ebenfalls ein Neubau. - Natal: Arena des Dunas
Natal liegt an der Ostküste Brasiliens. In dieser Stadt wurde die Arena das Dunas für die WM gebaut, die mit einer Zuschauerkapazität von bis zu 39.971 aufwartet und damit ebenfalls zu den kleineren Stadien zu rechnen ist. Hier wurden vier WM Spiele abgehalten. - Porto Alegre: Estádio Beira-Rio
Im Süden, an der Küste Brasiliens, liegt das Estádio Beira-Rio, das eine Zuschauerkapazität von bis zu 43.394 besitzt und in dem fünf WM-Spiele gespielt wurden. - Recife: Arena Pernambuco
Ein weiterer Neubau ist die Arena Pernambuco, in der fünf Spiele der FIFA Fußball WM 2014 stattfanden. Die Arena bietet Platz für bis zu 42.610 Zuschauer pro Spiel. - Rio de Janeiro: Maracanã
Die Arena in Rio de Janeiro ist eine der größten Arenen, die Brasilien zu bieten hat. Sie bietet Platz für 74.738 Zuschauer, des Weiteren war sie Schauplatz für Sieben der insgesamt 64 WM-Spiele. In dieser Arena fand das Finale Deutschland-Argentinien statt, bei dem Deutschland in der Verlängerung schließlich den Sieg errang und somit den Pokal in die Höhe stemmen durfte. - Salvador: Arena Fonte Nova
Die Arena Fonte Nova bot 51.900 Zuschauern die Möglichkeit, ein WM-Spiel mitzuverfolgen. Insgesamt wurden dort sechs Spiele ausgetragen um den Weltmeister 2014 zu ermitteln. - São Paulo: Arena de São Paulo
Die neu gebaute Arena de São Paulo war Schauplatz des Eröffnungsspiels der FIFA Fußball WM 2014. Sie bot Platz für 62.601 Zuschauer. Dort wurden sechs WM-Spiele gespielt.
Teilnehmerstaaten der WM 2014
Von insgesamt 204 Bewerbern errangen 32 Staaten die Qualifikation für die Endrunde:
Staaten Europas (UEFA):
- Griechenland
- Bosnien und Herzegowina
- Schweiz
- Russland
- Belgien
- Frankreich
- England
- Deutschland
- Spanien
- Kroatien
- Italien
- Portugal
- Niederlande
Staaten Südamerikas (CONMEBOL):
- Argentinien
- Brasilien
- Chile
- Ecuador
- Urugay
- Kolumbien
Staaten Afrikas (CAF)
- Elfenbeinküste
- Ghana
- Nigeria
- Algerien
- Kamerun
Staaten Nord- und Mittelamerikas und der Karibik (CONCACAF):
- Costa Rica
- Mexiko
- USA
- Honduras
Staaten Asiens (AFC):
- Japan
- Iran
- Südkorea
- Australien
Auslosung und Gruppeneinteilung und Spielplan
Bei der WM 2014 wurden acht Gruppen festgelegt, die jeweils mit alphabetischen Buchstaben von A-H gekennzeichnet wurden. Die obersten Staaten bzw. die Köpfe der Gruppen bildeten die sieben besten Mannschaften der FIFA-Weltrangliste, sowie das Gastgeberland. Hieraus bildete sich folgender Spielplan:
Gruppe A |
Brasilien |
Kroatien |
Mexiko |
Kamerun |
Gruppe B |
Spanien |
Niederlande |
Chile |
Australien |
Gruppe C |
Kolumbien |
Griechenland |
Elfenbeinküste |
Japan |
Gruppe D |
Uruguay |
Costa Rica |
England |
Italien |
Gruppe E |
Schweiz |
Ecuador |
Frankreich |
Honduras |
Gruppe F |
Argentinien |
Bosnien und Herzegowina |
Iran |
Nigeria |
Gruppe G |
Deutschland |
Portugal |
Ghana |
USA |
Gruppe H |
Belgien |
Algerien |
Russland |
Südkorea |
Der Einzug in das Achtelfinale der FIFA Fußball WM 2014 wurde in der zu Beginn durch den Spielplan festgelegten Gruppenphase entschieden. In dieser Phase fiel bereits die Hälfte der Teilnehmerstaaten weg.
Achtelfinale
Im Achtelfinale traten 16 Mannschaften in acht Spielen gegeneinander an. Den Anfang machten hierbei Chile und Brasilien, die das Achtelfinale in der Belo Horizonte in Mineirão starteten.
Brasilien - Chile am 28.06.2014 in Belo Horizonte
Während des gesamten Spiels über blieb der Punktestand von 1:1, der in der ersten Halbzeit erfolgte, gleich. Nach der ebenfalls ausgeglichenen Verlängerung gelang Brasilien schließlich beim Elfmeter das entscheidende Tor. Brasilien war hiermit im Viertelfinale.
Kolumbien - Uruguay am 28.06.2014 in Rio de Janeiro
Kolumbien besiegte Uruguay mit einem 2:0. Beide Male traf hierbei James Rodríguez. Kolumbien schaffte es somit zum ersten Mal in der Geschichte in ein Viertelfinale.
Niederlande - Mexiko am 29.06.2014 in Fortaleza
Weitaus spannender als die beiden Einstiegsspiele der Fußball WM 2014 Achtelfinale gestaltete sich das Spiel der Niederländer gegen die Mexikaner. In der 48. Minute gelang dem Mexikaner Giovani dos Santos ein Tor. Die Spannung stieg, als in der 88. Minute der Niederländer Wesley Sneijder den Spielstand auf 1:1 änderte. Die Nachspielzeit veränderte an diesem Spielstand nichts, erst beim Elfmeter netzte Huntelaar entscheidende für die Niederlande ein.
Costa Rica - Griechenland am 29.06.2014 in Recife
Ein weiteres spannendes Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Achtelfinale stellte das Spiel zwischen Costa Rica und Griechenland in Recife dar. In der 52. Minute gelang dem Costa Ricaner Bryan Ruiz ein Tor. Doch das Glück der Costa Ricaner währte nicht lange, nachdem Óscar Duarte in der 66. Minute die gelb-rote Karte vom Schiedsrichter erhielt. Durch die dadurch gewonnene Nachspielzeit erzielte der griechische Spieler Sokratis ein Tor, das einen Ausgleich herbeiführte. Im darauffolgenden Elfmeterschießen gelang dem Torwart der Costa Ricaner, Keylor Navas, den Ball von Theofanis Gekas abzufangen. Nun war nicht nur Kolumbien zum ersten Mal in der Geschichte in einem WM Viertelfinale, sondern auch Costa Rica.
Frankreich - Nigeria am 30.06.2014 in Brasília
Das Spiel zwischen Frankreich und Nigeria endete trotz der tollen Leistung des Torwarts Nigerias (Vincent Enyeama) mit einem 2:0 für Frankreich. Das erste Tor wurde hierbei von Paul Pogba geschossen, das zweite war ein Eigentor und wurde von Joseph Yobo während der Nachspielzeit geschossen.
Deutschland - Algerien am 30.06.2014 Porto Alegre
Das Spiel Deutschland-Algerien begann schleppend und anfangs hatte man den Eindruck, dass die Algerier die Deutschen besiegen könnten. Dank Manuel Neuer landeten sie jedoch keinen Treffer. Im späteren Spielverlauf wurde Deutschland zwar zunehmend offensiver, doch auch der Torwart der Algerier, Raïs M'Bolhi, ließ keinen Treffer zu. Nach der regulären Spielzeit war der Spielstand daher noch immer 0:0, sodass eine Verlängerung vonnöten war. In der 92. Minute traf schließlich André Schürrle ein Tor, in der letzten Spielminute legte Mesut Özil noch einen Treffer nach. Nur eine Minute später landete allerdings der Algerier Abdelmoumene Djabou noch ein Tor. Das Spiel wurde mit einem 2:1 abgeschlossen und beförderte Deutschland geradewegs ins Viertelfinale.
Argentinien - Schweiz am 01.07.2014 in São Paulo
Das siebte Spiel des Achtelfinales bot im Gegensatz zum vorangegangenen Spiel zwischen Deutschland und Algerien wenig Spannung für die Zuschauer. Nach einem 0:0 in der regulären Spielzeit gelang in der 118. Minute dem Argentinier Ángel di María schließlich ein Treffer. Dieser beförderte Argentinien geradewegs ins Viertelfinale der WM.
Belgien - USA am 01.07.2014 in Salvador
Das letzte Spiel des Achtelfinales fand zwischen Belgien und den USA statt. In den regulären 90 Minuten Spielzeit gelang keiner der beiden Mannschaften ein Tor. In der Verlängerung tauschte der belgische Trainer dann Divock Origi gegen Romelu Lukaku. Dieser schoss in der 92. Minute dann das 1:0 für Belgien. Kurz darauf, in der 105. Minute, schoss Romelo Lukaku das 2:0 für Belgien. Kurz vor Spielende schickte die USA Julian Green ins Rennen, der den USA immerhin zu einem Spielstand von 2:1 verhalf.
Viertelfinale
Nachdem Chile, Uruguay, Mexiko, Griechenland, Nigeria, Algerien, die USA und die Schweiz im Achtelfinale ausgeschieden waren, blieben nur noch acht Staaten übrig, die in vier Spielen im Viertelfinale gegeneinander antraten.
Frankreich - Deutschland am 04.07.2014 in Rio de Janeiro
Das erste Spiel des Viertelfinales fand zwischen Frankreich und Deutschland in der Arena Maracanã in Rio de Janeiro statt. In der 13. Minute sicherte Mats Hummels Deutschland das 1:0, das sich bis zum Ende des Spiels nicht mehr veränderte. Deutschland zog hiermit zum vierten Mal in Folge in ein Halbfinale einer Fußball Weltmeisterschaft ein.
Brasilien - Kolumbien am 04.07.2014 in Fortaleza
In der Arena Castelão in Fortaleza lieferten sich die Brasilianer und die Kolumbianer ein aufregendes Spiel. Thiago Silva gelang bereits in der siebten Spielminute das 1:0 für Brasilien. In der zweiten Halbzeit setzte sich diese Glückssträhne bei Silva durch, als ihm durch einen Freistoß das 2:0 gelang. Kurz darauf gelang James Rodríguez ein Treffer für Kolumbien, somit war der Spielstand 2:1. Hiermit schien auch die Glückssträhne für Brasilien zu enden, denn Thiago Silva verwehrte David Ospina, dem Torhüter Kolumbiens, den Abschlag. Hierfür bekam er die gelbe Karte vom Schiedsrichter und war für das Halbfinale gesperrt. Auch der brasilianische Stürmer Neymar fiel aufgrund einer Lendenwirbelfraktur für die restlichen Spiele der WM 2014 aus, da der Kolumbianer Juan Zúñiga in foulte. Trotz dieser Verluste gewann Brasilien mit einem 2:1 das Spiel gegen Kolumbien und zog somit ins Halbfinale der WM ein.
Argentinien - Belgien am 05.07. 2014 in Brasília
In der Hauptstadt Brasiliens fand das Spiel Argentinien- Belgien in der Estádio Nacional statt. Im Gegensatz zum vorangegangenen Spiel zwischen Brasilien und Kolumbien am Vortag blieb es relativ ereignislos. Bereits in der achten Minute schoss der Argentinier Gonzalo Higuaín ein Tor, das Argentinien ein 1:0 gegen Belgien einbrachte. Dieser Spielstand änderte sich nicht mehr, was Argentinien den Einzug ins Halbfinale garantierte.
Niederlande - Costa Rica am 05.07.2014 in Salvador
Das letzte Spiel des Viertelfinales des Turniers fand zwischen der Niederlande und Costa Rica in der Arena Fonte Nova statt. Als während der regulären Spielzeit und selbst nach der Verlängerung kein Tor von einer der beiden Mannschaften erzielt werden konnte, musste das Spiel bei einem Elfmeter entschieden werden. Dies veranlasste den niederländischen Trainer Louis van Gaal den Torhüter zu wechseln. Jasper Cillessen wurde gegen Tim Krul eingetauscht, der zwei Elfmeter von Costa Rica hielt und den Niederlanden mit einem endgültigen Spielstand von 4:3 ins Finale verhalf.
Halbfinale
Im Fußball WM 2014 Halbfinale traten gemäß dem Spielplan die verbleibenden Mannschaften Deutschland, Brasilien, Brasilien und die Niederlande in insgesamt zwei Spielen gegeneinander an.
Brasilien - Deutschland am 08.07.2014 in Belo Horizonte
Das Spiel Brasilien-Deutschland im Mineirão in Belo Horizonte ist wohl eines der spektakulärsten WM-Spiele, die die Welt jemals gesehen hat. Am Anfang des Spiels begegnete Brasilien dem Team des DFB sehr aggressiv. Sie versuchten die deutschen Spieler in den Strafraum zu drängen, was ihnen bereits in der zweiten Minute eine Chance auf das 1:0 bescherte. Brasilien gelang allerdings kein Treffer und Thomas Müller schoss in der 11. Minute das 1:0 für Deutschland.
Angestachelt von diesem Treffer agierten die Brasilianer daraufhin noch aggressiver in ihrer Spieltechnik. Miroslav Klose schoss daraufhin in der 23. Minute bereits das 2:0 für Deutschland. Nach diesem Treffer schien die DFB Elf von Jogi Löw eine Glückssträhne zu haben. In der 24. Minute landete Tony Kroos den dritten Treffer, kurz darauf, in der 26. Minute, legte Kroos noch einen Treffer und sicherte Deutschland das 4:0 gegen Brasilien. Nun war die Zeit gekommen, in der Deutsche jubelten und die Brasilianer in den Rängen der Arena immer stiller wurden. Das 5:0 für Deutschland schoss Khedira in der 29. Minute.
In den darauffolgenden Spielminuten hatten die Brasilianer immer wieder Chancen auf ein Tor, doch Manuel Neuer verhinderte gekonnt jedweden Treffer. In der 58. Minute wurde André Schürrle gegen Miroslav Klose eingetauscht. Dieser schoss in der 69. und der 79. Minute das sechste und das siebte Tor für Deutschland. Brasilien gelang durch Oscar in der letzten Spielminute schließlich noch ein Ehrentreffer. Mit einem abschließenden Spielstand von 7:1 zog Deutschland in das Finale ein. Brasilien hatte die höchste Niederlage, die sich jemals in einem WM-Halbfinale ereignet hatte, erlitten. Gerade dieses Fußball WM 2014 Halbfinale gilt noch heute als absolutes Highlight dieser WM.
Niederlande - Argentinien am 09.07.2014 in São Paulo
Im Gegensatz zum Spektakel, das Deutschland im Kampf gegen Brasilien bot, schien das Spiel Niederlande gegen Argentinien nahezu langweilig und ereignislos zu sein. Keine der beiden Mannschaften erzielte in der regulären Spielzeit von 90 Minuten ein Tor, auch nach der Verlängerung besserte sich dieser Umstand nicht. Die Entscheidung musste schließlich bei einem Elfmeter fallen. Dank dem argentinischen Torhüter Romero, der zwei Bälle der Niederlande hielt, gelang Argentinien der Einzug ins Finale.
Spiel um den dritten Platz
Vor dem Finale fand noch das Spiel um Platz 3 zwischen der Niederlande und dem Gastgeber Brasilien statt. Es wurde am 12. Juli 2014 in der Arena Estádio Nacional in der Hauptstat Brasiliens, Brasília, ausgetragen. Die schwer getroffenen Brasilianer wollten nach der Niederlage wenigstens den dritten Platz für ihr Land sichern und spielten von Anfang an sehr aggressiv. Bei diesem Spiel war auch der fürs Halbfinale gesperrte Kapitän der Mannschaft, Thiago Silva, wieder zugegen. Eben dieser beging bereits in der zweiten Minute den Fehler, Robben an der Grenze zum Strafraum zu stoppen. Der Schiedsrichter plädierte danach auf einen Strafstoß.
Für diesen wurde Robin van Persie ausgewählt, der den Ball ins Gehäuse beförderte und den Niederlanden das 1:0 gegen Brasilien zusicherte. In der 17. Minute schoss Daley Blind schließlich das 2:0 für die Niederlande. Brasilien schaffte bis zum Ende des Spiels keinen weiteren Treffer mehr. Die Niederlande hingegen schoss dank Georginio Wijnaldum in der 91. Minute noch ein Tor, was ihnen den dritten Platz mit einem Spielstand von 3:0 gegen Brasilien sicherte.
Finale
Im Finale, das zwischen Deutschland und Argentinien stattfand, wurde am 13. Juli 2014 in Rio de Janeiro schließlich der Fußball Weltmeister 2014 ermittelt. Die Mannschaften traten zum dritten Mal in einem WM Finale gegeneinander an. Nach dem überragenden Sieg gegen Brasilien galt Deutschland bei den meisten als Favorit. Entgegen aller Erwartungen war das Spiel jedoch relativ ausgeglichen, weder Argentinien, noch Deutschland gelang in der regulären Spielzeit die Führung.
In der 88. Minute wurde schließlich Mario Götze gegen Miroslav Klose eingetauscht, was im weiteren Spielverlauf noch eine große Rolle spielen sollte. In der Verlängerung fing Argentinien schließlich in der Verteidigung an zu schwächeln. In der 113. Minute gelang Mario Götze endlich das Siegertor für Deutschland. Somit hatte Deutschland den vierten Stern errungen und durfte verdientermaßen den Weltmeister-Pokal entgegen nehmen. Götze wurde dank des Siegertreffers Man of the Match.
Die besten 10 Torschützen der WM 2014
Die Fédération Internationale de Football Association vergibt bei jeder Fußball-Weltmeisterschaft die Auszeichnungen "Goldener Schuh", "Silberner Schuh" und "Bronzener Schuh" an jene Spieler, die die meisten Tore geschossen haben.
Gewinner des goldenen Schuhs:
Den goldenen Schuh erhielt 2014 der Kolumbianer James Rodríguez, der in 399 Spielminuten sechs Treffer für sich verbuchen konnte, wovon nur eines bei einem Elfmeter geschossen wurde.
Gewinner des silbernen Schuhs:
Für den silbernen Schuh wurde der Deutsche Thomas Müller ausgezeichnet, der in 682 Spielminuten vier reguläre Tore und eines durch einen Elfmeter schoss.
Gewinner des bronzenen Schuhs:
Ein kleiner Trost für die Brasilianer war wohl, dass Neymar den bronzenen Schuh für vier regulär geschossene Tore und einen verwandelten Elfmeter erhielt.
Plätze 4-10:
- Der Argentinier Lionel Messi mit vier regulären Toren bei 693 Minuten Spielzeit
- Der Niederländer Robin van Persie, der vier Treffer innerhalb der normalen Spielzeit und einen per Elfmeter erzielte.
- Der Franzose Karim Benzema schoss drei reguläre und ein Elfmeter-Tor.
- André Schürrle schoss als Siebtplatzierter drei Treffer in 244 Minuten Spielzeit.
- Arjen Robben schoss für die Niederlande drei Tore in 690 Minuten.
- Der Neuntplatzierte war Enner Valencia aus Ecuador, dem drei Treffer gelangen.
- Auf dem zehnten Platz war der Schweizer Xherdan Shaqiri, der ebenfalls drei Tore in 387 Spielminuten verbuchen konnte.
Weitere Auszeichnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Neben dem goldenen, dem silbernen und dem bronzenen Schuh gab es noch zahlreiche andere Auszeichnungen, die an die jeweils besten Spieler vergeben wurden.
Goldener Ball
Die "technische Studiengruppe" der FIFA bestimmte, wem der goldene Ball in dieser WM zustand. Gekürt wurde schließlich der mehrfache Weltfußballer Lionel Messi. Den silbernen Schuh erhielt der Deutsche Thomas Müller und der bronzene Ball fiel dem Niederländer Arjen Robben zu.
Goldener Handschuh
Den goldenen Handschuh erhielt der beste Torhüter. 2014 bekam Weltmeister Manuel Neuer aus Deutschland diese Auszeichnung.
Bester junger Spieler
Diese Auszeichnung ist für Spieler vorgesehen, die unter 21 schon herausragende Leistungen auf dem Spielfeld gezeigt haben. 2014 wurde dem Franzosen Paul Pogba diese Ehre zuteil, als er von der FIFA zum vielversprechendsten Nachwuchsspieler gewählt wurde.
Fairplay Trophäe
Diese Trophäe wird in der Regel an ein Team vergeben, das über die gesamte WM besonders fair den anderen Mannschaften gegenüber agiert hat. 2014 bekam Kolumbien diese Trophäe.
Tor des Turniers
Diese Auszeichnung wurde durch eine Abstimmung im Internet ermittelt. Die Menschen, die dort abstimmten, entschieden, dass das Tor des Kolumbianers James Rodríguez, das im Achtelfinale gegen Urguay fiel, mit Abstand das schönste des Turniers war.
Man of the Match
Bei jedem Spiel, das während der Endrunde stattfand, wurde im Anschluss ein Man of the Match gekürt. Mario Götze erhielt diesen Titel nicht nur beim Finalspiel gegen Argentinien, sondern auch bei einem kleineren Vorrundenspiel. Messi wurde insgesamt vier Mal zum Man of the Match gekürt. Dreimal erhielten diese Auszeichnung der Kolumbianer James Rodríguez, der Costa Ricaner Keylor Navas und der Niederländer Arjen Robben. Zwei Mal Man of the Match waren die Deutschen Thomas Müller, Toni Kroos und Mats Hummels, sowie der Schweizer Xherdan Shaqiri. Mats Hummels wurde übrigens auch in die "Index Top 11" gewählt, bei der unter anderem Pass- und Zweikampfstatistiken berücksichtigt werden.
Nachwirkungen und Reaktionen
Die Fußball Weltmeisterschaft 2014 hatte vor allem für Deutschland eine zentrale Bedeutung. Nach den fulminanten Siegen der DFB Elf rutschte diese auf der FIFA-Weltrangliste wieder auf Platz 1. Doch auch für Brasilien hatte die verheerende Niederlage gegen Deutschland im Halbfinale der Meisterschaft Folgen. Brasilien rutschte beispielsweise auf der Weltrangliste auf Platz 2.
Nur ein paar Tage nach der Niederlage, am 14. Juli 2014, entschloss sich der CBF zudem, das gesamte Trainerteam der Nationalmannschaft zu feuern, hierzu zählte auch der Technikdirektor Carlos Alberto Parreira. Fred, der schon während des Spiels gegen Deutschland vom Publikum ausgebuht wurde und zum Sündenbock für die hohe Niederlage verantwortlich gemacht wurde, gab seinen Rücktritt aus der brasilianischen Nationalmannschaft bekannt. Die Niederlage von 7:1 hat sich sogar als brasilianisches Sprichwort etabliert. Es wird in Brasilien nun als metaphorischer Ausruf einer Niederlage verwendet. "Gol da Alemanha" (übersetzt: Tor für Deutschland) wird von den Brasilianern heutzutage ebenfalls zur Bezeichnung einer Niederlage verwendet.
So negativ die Auswirkungen auch auf Brasilien waren - gerade für Deutschland und den DFB war das Ergebnis Fußball-Weltmeister 2014 ein voller Erfolg. Nach dem Finalsieg gegen Argentinien wurde am 15. Juli 2014 eine Siegesfeier für die deutsche Mannschaft angesetzt. Im Oktober 2015 wurde in Dortmund ein Fußballmuseum eröffnet. Dort kann unter anderem der Schuh bewundert werden, mit dem Mario Götze das Siegertor in der 113. Minute schoss. Dank des überaus spannenden Spiels gegen Brasilien stieg das Ansehen der deutschen Mannschaft zudem bei nahezu allen fußballbegeisterten Staaten der Welt. In Bezug auf den Weltmeister 2014 wurde außerdem ein Dokumentarfilm gedreht, der den Weg bis zum Sieg aus der Sicht der deutschen Mannschaft erzählt. Der Film ist unter dem Titel "Die Mannschaft" im Handel erhältlich.
Weltfußballer 2014
2014 wurde der 59. Ballon d'Or von der FIFA vergeben. Bei der Abstimmung wurden alle Spiele, nicht nur jene der WM, berücksichtigt. Am 12. Januar 2015 wurde schließlich das Ergebnis bekanntgegeben. Die drei besten Spieler der Welt waren demnach:
- Cristiano Ronaldo (Portugal)
Mit einem Stimmenanteil von 37,66 Prozent fiel der Goldene Ball dem Portugiesen Cristiano Ronaldo zu, der zu diesem Zeitpunkt bei Real Madrid spielte. Somit wurde Christino Ronaldo der Weltfußballer 2014. - Lionel Messi (Argentinien)
Der Zweitplatzierte war "Leo" Messi, der den Silbernen Ball bekam. Er bekam einen Stimmenanteil von 15,76% und war 2014 beim FC Barcelona unter Vertrag. - Manuel Neuer (Deutschland)
Knapp hinter La Pulga (spanisch für "Der Floh"), mit einem Stimmenanteil von 15,72%, war der deutsche Torschütze Manuel Neuer, der 2014 beim FC Bayern München unter Vertrag stand.
Die Plätze vier bis sechs wurden ebenfalls an Spieler des FC Bayern Münchens vergeben, hierzu zählten der Niederländer Arjen Robben, sowie die Deutschen Thomas Müller und Philipp Lahm.